Biosphärenreservate – Reserva de la Biosfera

Mexiko bietet in verschiedenen Bundesstaaten inzwischen 35 Biosphärenreservate mit einer Gesamtfläche von 10.956.505 ha. Die Regierung von Mexiko unternimmt große Anstrengungen, schöne und gefährdete Landstriche in Naturschutzgebiete umzuwandeln und bemüht sich die Artenvielfalt der Tierwelt zu erhalten, das Land steht mit seinen Bemühungen jedoch noch am Anfang.

Biosphärenreservate sind Gebiete innerhalb eines Schutzgebietssystems der UNESCO. Sie werden von der UNESCO im Rahmen des Programms „der Mensch und die Biosphäre“ anerkannt und unterstützt. Biosphärenreservate sind weltweite Modellregionen für das langfristige Leben und Wirtschaften des Menschen unter Erhaltung der Natur.

Seit 1976 werden Biosphärenreservate von der UNESCO anerkannt. Das internationale Prädikat „Biosphärenreservat“ wird auf der Grundlage des „Statutory Framework of the World Network of Biosphere Reserves“ (UNESCO 1995, 1996) verliehen. Ziel der UNESCO-Biosphärenreservate ist es, eine ausgewogene Beziehung zwischen Mensch und Biosphäre zu fördern sowie beispielhaft darzustellen. Nach den Internationalen Leitlinien für das Weltnetz haben Biosphärenreservate folgende Funktionen:

  • Schutz: Beitrag zur Erhaltung von Landschaften, Ökosystemen, Arten und genetischer Vielfalt.
  • Entwicklung: Förderung einer wirtschaftlichen und menschlichen Entwicklung, die soziokulturell und ökologisch nachhaltig ist.
  • Logistische Unterstützung: Förderung von Demonstrationsobjekten, Umweltbildung und -ausbildung, Forschung und Umweltbeobachtung im Rahmen lokaler, regionaler, nationaler und weltweiter Themen des Schutzes und der nachhaltigen Entwicklung.

Biosphärenreservate in Mexiko:

Baja California y Sonora

  • 1993 – Alto Golfo de California y Delta del Río Colorado , 934756 ha.

Baja California

  • 2007 – Bahía de los Angeles, Canales de Ballenas y Salsipuedes , 387,957 ha.
  • 2005 – Isla Guadalupe , 476,971 ha.

Baja California Sur

  • 1988 – El Vizcaíno , 2546790 ha.
  • 1972 – Complejo Lagunar Ojo de Liebre , 60343 ha.
  • 1994 – Sierra La Laguna , 112437 ha.

Campeche

  • 1989 – Calakmul , 723185 ha.
  • 1999 – Los Petenes , 282858 ha.

Chiapas

  • 2000 – Selva El Ocote , 101288 ha.
  • 1995 – La Encrucijada , 144868 ha.
  • 1992 – Lacan-tun , 61874 ha.
  • 1978 – Montes Azules , 3312 ha.
  • 1995 – La Sepultura , 16731 ha.
  • 1990 – El Triunfo , 119,177 ha.
  • 2003 – Volcán Tacaná , 6378 ha.

Colima

Durango

  • 1979 – La Michilía , 9325 ha.

Durango, Chihuahua y Coahuila

Guanajuato

  • 2007 – Sierra Gorda de Guanajuato, 236882 ha.

Hidalgo

  • 2000 – Barranca de Metztitlán , 96043 ha.

Jalisco

  • 1993 – Chamela-Cuixmala , 13142 ha.

Jalisco y Colima

  • 1987 – Sierra de Manantlán , 139577 ha.

Michoacán y México

  • 2000 – Mariposa Monarca , 56259 ha.
  • 2007 – Zicuirán-Infiernillo , 265117 ha.

Morelos

  • 1999 – Sierra de Huautla , 59031 ha.

Nayarit

  • 2000 – Islas Marías , 641285 ha.

Oaxaca y Puebla

  • 1998 – Tehuacan-Cuicatlán , 490187 ha.

Querétaro

  • 1997 – Sierra Gorda , 383567 ha.

Quintana Roo

  • 1998 – Arrecifes de Sian Kaan , 34927 ha.
  • 1996 – Banco Chinchorro , 14436 ha.
  • 1986 – Sian Kaan , 528148 ha.

San Luis Potosí

  • 1994 – Sierra de Abra Tanchipa , 21464 ha.

Sonora

Tabasco

  • 1992 – Pantanos de Centla , 302707 ha.

Veracruz

  • 1998 – Los Tuxtlas , 155122 ha.

Yucatán

  • 1999 – Ría Lagartos , 60348 ha.

Yucatán y Campeche

Biosphärenreservate die in die MAB Liste der Unesco aufgenommen wurden.

  • 1977 – Mapimí
  • 1977 – La Michilía
  • 1979 – Montes Azules
  • 1986 – El Cielo
  • 1986 – Sian Kaan
  • 1988 – Sierra de Manantlán
  • 1993 – Calakmul
  • 1993 – El Triunfo
  • 1993 – El Vizcaíno
  • 1993 – Alto Golfo de California
  • 1995 – Islas del Golfo de California
  • 2001 – Sierra Gorda
  • 2003 – Banco Chinchorro
  • 2003 – Sierra La Laguna
  • 2004 – Ría Celestún
  • 2004 – Ría Lagartos